AGB - Allgemeine Geschäftsbedingungen

Personal Coaching

§ 1 Allgemeines

  1. Für die Geschäftsbeziehung zwischen dem Personal Coach (nachfolgend: „Coach“) und dem Kunden (nachfolgend: „Kunde“) gelten, vorbehaltlich individueller Sonderabsprachen, ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrem zum Zeitpunkt der Dienstleitung gültigen Ausführung.
  2. Der Coach ist jederzeit zur Änderung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft berechtigt. Dies gilt nicht für wesentliche Vertragspflichten. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, die eine ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglichen und auf deren Einhaltung die Vertragsparteien regelmäßig vertrauen dürfen. Änderungen werden wirksam, wenn der Coach den Kunden auf die Änderung hinweist und ihm die geänderte Fassung zur Verfügung stellt und der Kunde nicht innerhalb einer Frist von sechs Wochen widerspricht. Der Coach wird das Mitglied vor Beginn dieser Sechs-Wochen-Frist auf die Bedeutung eines fehlenden Widerspruchs hinweisen.
  3. Kunden im Sinne von § 1 S. 1 sind Privatpersonen, Unternehmen sowie staatliche Einrichtungen.

§ 2 Vertragsgegenstand

  1. Der Vertragsgegenstand ist eine individuelle Beratung und Betreuung der Kunden im Rahmen der vereinbarten Trainings- und Gesundheitsberatung.

§ 3 Leistungsgegenstand

  1. Der Coach bietet dem Kunden ein individuell auf den Kunden ausgerichtetes und erstelltes Konzept an. Das Konzept enthält diverse Empfehlungen zu den Trainingsmethoden und weiteren Faktoren für die Steigerung der Fitness.
  2. Der Coach gewährleistet dem Kunden eine individuelle Beratung. Die Betreuung des Kunden erfolgt persönlich via Online-Medien durch den Trainer.

§ 4 Training und Terminvereinbarung

  1. Vor Beginn der Trainingseinheiten findet ein persönliches Beratungsgespräch mit dem Kunden statt. Zusätzlich ist durch den Kunden ein zur Verfügung gestellter Anamnesebogen verpflichtend wahrheitsgemäß auszufüllen. Im Rahmen des Gesprächs werden die Inhalte und Ziele der Zusammenarbeit abgestimmt. Im Rahmen des Beratungsgesprächs und Anamnesebogens informiert der Kunde den Trainer über seine gesundheitlichen und körperlichen Einschränkungen.
  2. Eine Trainingseinheit dauert 60 Minuten. Andere Rahmenbedingungen werden im Rahmen des Beratungsgespräches zwischen Kunden und Coach besprochen und festgelegt.
  3. Die Trainingseinheiten finden über Online-Medien (z.B. Zoom) statt.
  4. Die Terminierung erfolgt nach individueller Absprache zwischen dem Coach und dem Kunden.
    Die vereinbarten Termine müssen spätestens 24 Stunden vor der vereinbarten Zeit abgesagt werden. Findet keine fristgemäße Absage statt, gilt die Trainingseinheit als wahrgenommen.
  5. Für Terminabsagen seitens des Coaches wird mit dem Kunden ein Ersatztermin vereinbart. Darüber hinaus können keine Ersatzansprüche geltend gemacht werden.
  6. Der Coach behält sich vor, trainingsfreie Urlaubszeiträume mit einer Länge von bis zu 3 Wochen vorzusehen. Diese Zeiträume sind bei der Trainingsplanung zu berücksichtigen.

§ 5 Obliegenheiten des Kunden

  1. Sofern gesundheitlich erforderlich, ist der Kunde verpflichtet, seinen Gesundheitszustand und die Sporttauglichkeit durch einen Arzt seiner Wahl überprüfen zu lassen. Eine Erfordernis ergibt sich zwingend bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Diabetes und Verletzungen orthopädischer Art, insbesondere auch der Wirbelsäule.
    Allen weiteren Kunden, besonders bei Vorliegen weiterer Erkrankungen oder Verletzungen, wird eine Sporttauglichkeitsuntersuchung empfohlen.
    Der Kunde ist verpflichtet, das Ergebnis des Gesundheitschecks wahrheitsgetreu mit dem Coach zu besprechen.
  2. Der Coach behält sich vor, aufgrund der mündlichen und schriftlichen Angaben des gesundheitlichen Zustandes, vor Beginn des Trainings auf eine Unbedenklichkeitsbescheinigung eines Arztes zu bestehen.
  3. Der Kunde ist verpflichtet, den Coach über seine Sporttauglichkeit unaufgefordert vor dem Beginn der Trainingsstunde zu informieren. Sollten während des Trainings plötzliche Gesundheits-, oder Befindlichkeitsstörungen auftreten, so ist der Kunde verpflichtet, den Coach umgehend darüber in Kenntnis zu setzen.

§ 6 Zahlungsbedingungen

  1. Das Honorar des Coaches wird mit dem Kunden individuell besprochen und richtet sich nach dem jeweiligen Arbeitsaufwand des Coaches. Der Gesamtbetrag wird in dem Personal Coaching Vertrag ausgewiesen.
  2. Rechnungen sind ohne Abzug innerhalb von 10 Tagen ab Zugang bei dem Kunden zu bezahlen.
  3. Derzeit stehen folgende Zahlungsmethoden zur Verfügung:
    1. Banküberweisung
      Kontoinhaber: Anna-Katharina Friedrichs
      IBAN: DE04 1001 1001 2623 7157 85
      BIC: NTSBDEB1XXX
      Bank: N24
  4. Der Coach behält sich das Recht vor, dem Kunden Verzugskosten in Rechnung zu stellen. Hierunter fallen auch die Kosten einer zweckentsprechenden Rechtsverfolgung.
  5. Bei einem Zahlungsverzug von 60 Tagen ab Zugang bei dem Kunden ist der Coach berechtigt, den Vertrag außerordentlich zu kündigen.

§ 7 Haftung und Hinweise

  1. Der Coach haftet grundsätzlich nicht für Schäden des Kunden. Dies gilt nicht für eine Haftung wegen Verstoßes gegen eine wesentliche Vertragspflicht und für eine Haftung wegen Schäden des Kundens aus einer Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit sowie ebenfalls nicht für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Trainers, seinen gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. Als wesentliche Vertragspflicht von dem Trainer zählt insbesondere, aber nicht ausschließlich die in § 3 genannten Leistungen.
  2. Der Coach haftet nicht für Schäden, welche aufgrund der Selbstüberschätzung bei dem Kunden zustande gekommen sind. Hält sich der Kunde nicht an die Anweisungen des Trainers und erleidet er dadurch Schäden, so ist die Haftung des Trainers ausgeschlossen.
  3. Es wird keine Haftung für ein Nichterreichen des vom Kunden angestrebten Ziels über die Erbringung der geschuldeten Leistung hinaus übernommen.
  4. Gegen Unfälle und Verletzungen, die im Rahmen des Personal Coachings auftreten können, hat sich der Kunde eigenverantwortlich zu versichern.
  5. Der Coach verfügt über eine angemessene Betriebshaftpflichtversicherung.
    1. Betriebshaftpflichtversicherung über die Gruppen-Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung der TRAINERversorgung e.V.
      Versicherung:
      R+V Allgemeine Versicherung AG
      Raiffeisenplatz 1
      65189 Wiesbaden
      www. ruv.de
      Geltungsbereich:
      Weltgeltung
      Besonderheit: bei Personenschäden in den USA und Kanada gibt es eine Selbstbeteiligung von EUR 10.000,- je Schadensfall

§ 8 Datenschutz

  1. Für den Vertrag werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Vertragsdaten erhoben (z.B. Name, Anschrift, Mobilfunknummer und Mail-Adresse, ggf. in Anspruch genommene Leistungen und alle anderen elektronisch oder zur Speicherung übermittelten Daten, die für die Durchführung des Vertrages erforderlich sind), soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertrages erforderlich sind.
  2. Die Vertragsdaten werden an Dritte nur weitergegeben, soweit es (nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, dies dem überwiegenden Interesse an einer effektiven Leistung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) entspricht oder eine Einwilligung (nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder sonstige gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Die Daten werden nicht in ein Land außerhalb der EU weiter gegeben, soweit dafür nicht von der EU-Kommission ein vergleichbarer Datenschutz wie in der EU festgestellt ist, eine Einwilligung hierzu vorliegt oder mit dem dritten Anbieter die Standardvertragsklauseln vereinbart wurden.
  3. Betroffene haben jederzeit das Recht:
    1. eine erteilte Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO zu widerrufen. Dann darf die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, nicht mehr vorgenommen werden, der Widerruf berührt jedoch die Rechtmäßigkeit der bis dahin vorgenommenen Datenverarbeitung nicht.
    2. eine Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, dazu zählt eine Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, denen die Daten übermittelt wurden oder werden, die voraussichtliche Speicherdauer, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht hier erhoben wurden, sowie über eine automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und die bestehenden Rechte, über die hier aufgeklärt wird.
    3. verlangen, dass unverzüglich gem. Art. 16 DSGVO unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigt werden, insbesondere, wenn der Verarbeitungszweck erloschen ist, eine erforderliche Einwilligung widerrufen wurde und keine andere Rechtsgrundlage vorliegt oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist.
    4. verlangen, dass gem. Art. 17 DSGVO die gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht werden, soweit die Verarbeitung nicht in Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, zur Erfüllung eines Vertrages, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
    5. verlangen, dass gem. Art. 18 DSGVO die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist und eine Löschung abgelehnt wird und die Daten nicht mehr benötigt werden, der Betroffene sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat;
    6. verlangen, dass die bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format herausgegeben oder an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
    7. sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO zu beschweren, sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig ist, zuständig ist in der Regel die Aufsichtsbehörde des gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes des Betroffenen oder des Sitzes unseres Unternehmens.
    8. zu widersprechen, sofern die personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, wenn dafür Gründe bestehen, die sich aus der besonderen Situation des Betroffenen ergeben.
  4. Sofern sich der Betroffene mit seiner E-Mail-Adresse für den Newsletter angemeldet hat, wird der Coach die E-Mail-Adresse des Nutzers über die Vertragsdurchführung und die Werbung für ähnliche Produkte hinaus auch für eigene Werbezwecke nutzen. Der Betroffene kann sich jederzeit durch einen Abmeldelink in jeder Mail oder formlose Nachricht kostenfrei abmelden.
  5. Mit Unterzeichnung des Personal-Coaching-Vertrages erklärt sich der Kunde damit einverstanden, dass seine Mobilfunknummer zur Ausübung der Kommunikation zwischen Kunde und Coach genutzt werden kann.
  6. Die Einzelheiten zum Datenschutz ergeben sich aus der Datenschutzerklärung des Coaches.
  7. Die Daten bleiben grundsätzlich nur solange gespeichert, wie es der Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung erfordert. Eine weitergehende Speicherung kommt vor allem in Betracht, wenn dies zur Rechtsverfolgung oder aus berechtigten Interessen noch erforderlich ist oder eine gesetzliche Pflicht besteht, die Daten noch aufzubewahren (z.B. Verjährungsfrist, steuerliche Aufbewahrungsfristen).

§ 9 Geheimhaltung

  1. Der Coach ist verpflichtet, über alle im Zusammenhang mit der Erfüllung der Trainingsmaßnahmen bekannt gewordenen Informationen des Kunden Stillschweigen zu bewahren. Dies gilt auch nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses zwischen dem Coach und dem Kunden.

§ 10 Urheberrechte

  1. Die durch den Coach zur Verfügung gestellten Materialien (Text- und Tabellendateien, Videoaufnahmen, PDF, weitere Coachingmaterialien) dienen ausschließlich zur Durchführung des Coachings und werden dem Kunden zu diesem Zweck zur eigenen Nutzung überlassen. Sie dürfen weder vervielfältigt noch an Dritte weitergegeben werden. Die Materialien unterliegen dem Urheberrecht des Coaches.

§11 Vertragsdauer

  1. Zwischen dem Coach und dem Kunden werden grundsätzlich nur befristete Verträge geschlossen. Die Laufzeit bzw. Befristung wird individuell im Personal Coaching Vertrag vereinbart. Der Kunde hat Recht, innerhalb der ersten 14 Tage ab dem Datum des Vertragsschlusses vom Vertrag zurückzutreten.
  2. Die Kündigung während der Vertragslaufzeit ist ausgeschlossen, es sei denn, es besteht eine dauerhafte medizinische Indikation, die eine Fortsetzung des Vertrages unmöglich macht. Als Nachweis werden ausschließlich ärztliche Atteste anerkannt.
    Das außerordentliche Kündigungsrecht mit sofortiger Wirkung aufgrund von grober Pflichtverletzung oder Nichterfüllung beider Vertragsparteien ist hiervon unberührt. Die außerordentliche Kündigung muss in schriftlicher Form erfolgen.

§ 12 Widerrufsbelehrung für Verbraucher (§ 13 BGB)

  1. Widerrufsbelehrung für die Erbringung von Dienstleistungen
    1. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie dem Coach

      Anna-Katharina Friedrichs, Gerberstr, 2a, 96052 Bamberg
      Tel.: 0176/31334100
      E-Mail: coaching@every-fit.de

      mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder

      via E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

  2. Folgen des Widerrufs
    1. Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich eventueller Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
    2. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich des Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistung entspricht.

Ende der Widerrufsbelehrung
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte das Formular am Ende der AGB (Anhang 2) aus und senden Sie es zurück.)

§ 13 Schlussbestimmungen

  1. Änderungen, Ergänzungen und Nebenabreden bedarf, sofern in diesen AGB nichts anderes bestimmt ist, zu ihrer Wirksamkeit der schriftlichen Form. Die schriftliche Formerfordernis gilt auch für den Verzicht auf dieses Formerfordernis.
  2. Sollte eine der vorangehenden Bestimmungen unwirksam oder undurchführbar sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung wird einvernehmlich eine geeignete, dem wirtschaftlichen Erfolg möglichst nahekommende rechtswirksame Ersatzbestimmung getroffen.
  3. Als Gerichtsstand richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
  4. Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, wird davon die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
  5. Information gemäß § 36 VSBG (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen) erklärt der Coach:
    Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Hinweis
Die Plattform der EU zur außergerichtlichen Streitbeilegung finden Sie online unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/

Quellen:

Akademie für Sport und Gesundheit:
https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/agb-personal-trainer.html

TRAINERversorgung e.V.


 

Group-Fitness

§ 1 Allgemeines

  1. Für die Geschäftsbeziehung zwischen dem Coach (nachfolgend: „Coach“) und dem Kunden(nachfolgend: „Kunde“) gelten, vorbehaltlich individueller Sonderabsprachen, ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrem zum Zeitpunkt der Dienstleitung gültigen Ausführung.
  2. Der Coach ist jederzeit zur Änderung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft berechtigt. Dies gilt nicht für wesentliche Vertragspflichten. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, die eine ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglichen und auf deren Einhaltung die Vertragsparteien regelmäßig vertrauen dürfen. Änderungen werden wirksam, wenn der Coach den Kunden auf die Änderung hinweist und ihm die geänderte Fassung zur Verfügung stellt und der Kunde nicht innerhalb einer Frist von sechs Wochen widerspricht. Der Coach wird das Mitglied vor Beginn dieser Sechs-Wochen-Frist auf die Bedeutung eines fehlenden Widerspruchs hinweisen.
  3. Kunden im Sinne von § 1 S. 1 sind Privatpersonen, Unternehmen sowie staatliche Einrichtungen.

§ 2 Vertragsgegenstand

  1. Der Vertragsgegenstand ist ein Online-Gruppentraining zur Steigerung der körperlichen Fitness.

§ 3 Leistungsgegenstand

  1. Der Coach bietet dem Kunden ein Gruppentraining an, welches aus Funktionalem Training (Functional Fitness) in Kombination mit HIIT-Anteilen besteht.
  2. Das Training wird mit Übungen des eigenen Körpergewichts und als Krafttraining unter Zuhilfenahme eines durch den Coach empfohlenen Minimalequipments durchgeführt. Das benötigte Equipment wird durch den Coach vor Beginn der Trainingseinheit kommuniziert. 
  3. Die Betreuung des Kunden erfolgt in dem Gruppentraining via Online-Medien durch den Trainer.

§ 4 Training und Terminvereinbarung

  1. Vor Beginn der ersten Trainingseinheit informiert der Kunde den Trainer über seine gesundheitlichen und körperlichen Einschränkungen.
  2. Eine Trainingseinheit dauert 60 Minuten.
  3. Die Trainingseinheiten finden über Online-Medien (z.B. Zoom) Zoom statt. Der Kunde kann selbst entscheiden, ob er die Kamera ein- oder ausschaltet. Zwecks optimaler Trainingsempfehlungen und Beurteilung und Korrektur der Ausführung der einzelnen Übungen wird allerdings das Einschalten der Kamera seitens des Coaches empfohlen. Ein Ausschalten der Kamera und das Ausführen der Übungen ohne Beurteilung des Coaches erfolgt auf eigene Gefahr.
  4. Die Terminierung erfolgt über das Online-Buchungsportal “Fitogram”. Der Kunde bucht sich eigenverantwortlich entsprechend seiner Mitgliedschaft in die entsprechenden Kurse ein.
  5. Gebuchte Trainingseinheiten können bis 3 Stunden vor Beginn des Trainings storniert werden. Bei einer Stornierung zu einem späteren Zeitpunkt, gilt die Trainingseinheit als wahrgenommen.
  6. Für Terminabsagen seitens des Coaches wird mit dem Kunden ein Ersatztermin vereinbart. Darüber hinaus können keine Ersatzansprüche geltend gemacht werden.
  7. Der Coach behält sich vor, trainingsfreie Urlaubszeiträume mit einer Länge von bis zu 3 Wochen vorzusehen. Der Kunde hat die Möglichkeit, die nicht angebotenen Trainingseinheiten gem. des von ihm gebuchten Mitgliedmodells nachzuholen.

§ 5 Obliegenheiten des Kunden

  1. Sofern gesundheitlich erforderlich, ist der Kunde verpflichtet, seinen Gesundheitszustand und die Sporttauglichkeit durch einen Arzt seiner Wahl überprüfen zu lassen. Eine Erfordernis ergibt sich zwingend bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Diabetes und Verletzungen orthopädischer Art, insbesondere auch der Wirbelsäule.
    Allen weiteren Kunden, besonders bei Vorliegen weiterer Erkrankungen oder Verletzungen, wird eine Sporttauglichkeitsuntersuchung empfohlen.
    Der Kunde ist verpflichtet, das Ergebnis des Gesundheitschecks wahrheitsgetreu mit dem Coach zu besprechen.
  2. Der Coach behält sich vor, aufgrund der mündlichen und schriftlichen Angaben des gesundheitlichen Zustandes, vor Beginn des Trainings auf eine Unbedenklichkeitsbescheinigung eines Arztes zu bestehen.
  3. Der Kunde ist verpflichtet, den Coach über seine Sporttauglichkeit unaufgefordert vor dem Beginn der Trainingsstunde zu informieren. Sollten während des Trainings plötzliche Gesundheits-, oder Befindlichkeitsstörungen auftreten, so ist der Kunde verpflichtet, den Coach umgehend darüber in Kenntnis zu setzen.

§ 6 Zahlungsbedingungen und Mitgliedschaft

  1. Mitgliedschaft über ein monatliches Abo
    1. Der Kunde erwirbt mit der Mitgliedschaft die Möglichkeit, entsprechend seines gewählten Modells ein- oder mehrmals pro Woche flexibel an den angebotenen Trainingseinheiten teilzunehmen.
  2. Mitgliedschaft über eine Zehnerkarte
    1. Der Kunde erwirbt mit der Zehnerkarte die Möglichkeit, an 10 Trainingseinheiten innerhalb einer Dauer von maximal 12 Monaten flexibel teilzunehmen.
      Nach Ablauf von 12 Monaten verfallen nicht genutzte Trainingseinheiten.
      Die Anzahl der noch verfügbaren Trainingseinheiten sind über “Fitogram” einsehbar.
  3. Die Mitgliedsbeiträge sind jeweils vor Beginn der Mitgliedschaft zu begleichen. Die Mitgliedschaft wird freigeschaltet, sobald der Kunde den ersten Mitgliedsbeitrag beglichen hat.
  4. Eine Übertragung der Mitgliedschaft (Abomodell oder Zehnerkarte) auf eine andere Person ist grundsätzlich nicht möglich.
  5. Derzeit stehen folgende Zahlungsmethoden zur Verfügung:
    1. Banküberweisung
      Kontoinhaber: Anna-Katharina Friedrichs
      IBAN: DE04 1001 1001 2623 7157 85
      BIC: NTSBDEB1XXX
      Bank: N24
  6. Befindet sich der Kunde mit der Zahlung eines Betrages im Rückstand, der zwei Monatsbeiträgen entspricht, so ist der Coach berechtigt, den Vertrag außerordentlich zu kündigen und Schadensersatz nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu verlangen.
  7. Der Coach behält sich das Recht vor, dem Kunden Verzugskosten in Rechnung zu stellen. Hierunter fallen auch die Kosten einer zweckentsprechenden Rechtsverfolgung.

§ 7 Haftung und Hinweise

  1. Der Coach haftet grundsätzlich nicht für Schäden des Kunden. Dies gilt nicht für eine Haftung wegen Verstoßes gegen eine wesentliche Vertragspflicht und für eine Haftung wegen Schäden des Kunden aus einer Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit sowie ebenfalls nicht für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Trainers, seinen gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. Als wesentliche Vertragspflicht von dem Trainer zählt insbesondere, aber nicht ausschließlich die in § 3 genannten Leistungen.
  2. Der Coach haftet nicht für Schäden, welche aufgrund der Selbstüberschätzung bei dem Kunden zustande gekommen sind. Hält sich der Kunde nicht an die Anweisungen des Trainers und erleidet er dadurch Schäden, so ist die Haftung des Trainers ausgeschlossen.
  3. Es wird keine Haftung für ein Nichterreichen des vom Kunden angestrebten Ziels über die Erbringung der geschuldeten Leistung hinaus übernommen.
  4. Gegen Unfälle und Verletzungen, die im Rahmen des Personal Coachings auftreten können, hat sich der Kunde eigenverantwortlich zu versichern.
  5. Der Coach verfügt über eine angemessene Betriebshaftpflichtversicherung.
    1. Betriebshaftpflichtversicherung über die Gruppen-Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung der TRAINERversorgung e.V.
      Versicherung:
      R+V Allgemeine Versicherung AG
      Raiffeisenplatz 1
      65189 Wiesbaden
      www. ruv.de
      Geltungsbereich:
      Weltgeltung
      Besonderheit: bei Personenschäden in den USA und Kanada gibt es eine Selbstbeteiligung von EUR 10.000,- je Schadensfall

§ 8 Datenschutz

  1. Für den Vertrag werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Vertragsdaten erhoben (z.B. Name, Anschrift, Mobilfunknummer und Mail-Adresse, ggf. in Anspruch genommene Leistungen und alle anderen elektronisch oder zur Speicherung übermittelten Daten, die für die Durchführung des Vertrages erforderlich sind), soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertrages erforderlich sind.
  2. Die Vertragsdaten werden an Dritte nur weitergegeben, soweit es (nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, dies dem überwiegenden Interesse an einer effektiven Leistung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) entspricht oder eine Einwilligung (nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder sonstige gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Die Daten werden nicht in ein Land außerhalb der EU weiter gegeben, soweit dafür nicht von der EU-Kommission ein vergleichbarer Datenschutz wie in der EU festgestellt ist, eine Einwilligung hierzu vorliegt oder mit dem dritten Anbieter die Standardvertragsklauseln vereinbart wurden.
  3. Betroffene haben jederzeit das Recht:
    1. eine erteilte Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO zu widerrufen. Dann darf die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, nicht mehr vorgenommen werden, der Widerruf berührt jedoch die Rechtmäßigkeit der bis dahin vorgenommenen Datenverarbeitung nicht.
    2. eine Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, dazu zählt eine Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, denen die Daten übermittelt wurden oder werden, die voraussichtliche Speicherdauer, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht hier erhoben wurden, sowie über eine automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und die bestehenden Rechte, über die hier aufgeklärt wird.
    3. verlangen, dass unverzüglich gem. Art. 16 DSGVO unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigt werden, insbesondere, wenn der Verarbeitungszweck erloschen ist, eine erforderliche Einwilligung widerrufen wurde und keine andere Rechtsgrundlage vorliegt oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist.
    4. verlangen, dass gem. Art. 17 DSGVO die gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht werden, soweit die Verarbeitung nicht in Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, zur Erfüllung eines Vertrages, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
    5. verlangen, dass gem. Art. 18 DSGVO die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist und eine Löschung abgelehnt wird und die Daten nicht mehr benötigt werden, der Betroffene sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat;
    6. verlangen, dass die bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format herausgegeben oder an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
    7. sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO zu beschweren, sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig ist, zuständig ist in der Regel die Aufsichtsbehörde des gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes des Betroffenen oder des Sitzes unseres Unternehmens.
    8. zu widersprechen, sofern die personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, wenn dafür Gründe bestehen, die sich aus der besonderen Situation des Betroffenen ergeben.
  4. Sofern sich der Betroffene mit seiner E-Mail-Adresse für den Newsletter angemeldet hat, wird der Coach die E-Mail-Adresse des Nutzers über die Vertragsdurchführung und die Werbung für ähnliche Produkte hinaus auch für eigene Werbezwecke nutzen. Der Betroffene kann sich jederzeit durch einen Abmeldelink in jeder Mail oder formlose Nachricht kostenfrei abmelden.
  5. Mit Unterzeichnung des Personal-Coaching-Vertrages erklärt sich der Kunde damit einverstanden, dass seine Mobilfunknummer zur Ausübung der Kommunikation zwischen Kunde und Coach genutzt werden kann.
  6. Die Einzelheiten zum Datenschutz ergeben sich aus der Datenschutzerklärung des Coaches.
  7. Die Daten bleiben grundsätzlich nur solange gespeichert, wie es der Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung erfordert. Eine weitergehende Speicherung kommt vor allem in Betracht, wenn dies zur Rechtsverfolgung oder aus berechtigten Interessen noch erforderlich ist oder eine gesetzliche Pflicht besteht, die Daten noch aufzubewahren (z.B. Verjährungsfrist, steuerliche Aufbewahrungsfristen).

§ 9 Geheimhaltung

  1. Der Coach ist verpflichtet, über alle im Zusammenhang mit der Erfüllung der Trainingsmaßnahmen bekannt gewordenen Informationen des Kunden Stillschweigen zu bewahren. Dies gilt auch nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses zwischen dem Coach und dem Kunden.

§ 10 Urheberrechte

  1. Die durch den Coach zur Verfügung gestellten Materialien (Text- und Tabellendateien, Videoaufnahmen, PDF, weitere Coachingmaterialien) dienen ausschließlich zur Durchführung des Coachings und werden dem Kunden zu diesem Zweck zur eigenen Nutzung überlassen. Sie dürfen weder vervielfältigt noch an Dritte weitergegeben werden. Die Materialien unterliegen dem Urheberrecht des Coaches.

§11 Vertragsdauer

  1. Zwischen dem Coach und dem Kunden werden Verträge mit einer Laufzeit von 3 Monaten abgeschlossen. Der Kunde hat Recht, innerhalb der ersten 14 Tage ab dem Datum des Vertragsschlusses vom Vertrag zurückzutreten.
  2. Die Kündigung während der Vertragslaufzeit ist ausgeschlossen, es sei denn, es besteht eine dauerhafte medizinische Indikation, die eine Fortsetzung des Vertrages unmöglich macht. Als Nachweis werden ausschließlich ärztliche Atteste anerkannt. Das außerordentliche Kündigungsrecht mit sofortiger Wirkung aufgrund von grober Pflichtverletzung oder Nichterfüllung beider Vertragsparteien ist hiervon unberührt. Die außerordentliche Kündigung muss in schriftlicher Form erfolgen.
  3. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag um denselben Zeitraum, sofern dieser nicht durch den Kunden oder Coach rechtzeitig gekündigt wurde.
  4. Sollte der Kunde gesundheits- oder verletzungsbedingt über einen bestimmten Zeitraum nicht am Training teilnehmen können, so ist dies durch den Kunden mit dem Coach zu besprechen. Der Vertrag kann je nach Absprache für diesen Zeitraum pausiert werden. Die Laufzeit verlängert sich entsprechend um den Pausierungszeitraum.

§ 12 Widerrufsbelehrung für Verbraucher (§ 13 BGB)

  1. Widerrufsbelehrung für die Erbringung von Dienstleistungen
    1. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie dem Coach

      Anna-Katharina Friedrichs, Gerberstr, 2a, 96052 Bamberg
      Tel.: 0176/31334100
      E-Mail: coaching@every-fit.de

      mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder via E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

  2. Folgen des Widerrufs
    1. Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich eventueller Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
    2. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich des Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistung entspricht.

Ende der Widerrufsbelehrung
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte das Formular am Ende der AGB (Anhang 2) aus und senden Sie es zurück.)

§ 13 Schlussbestimmungen

  1. Änderungen, Ergänzungen und Nebenabreden bedarf, sofern in diesen AGB nichts anderes bestimmt ist, zu ihrer Wirksamkeit der schriftlichen Form. Die schriftliche Formerfordernis gilt auch für den Verzicht auf dieses Formerfordernis.
  2. Sollte eine der vorangehenden Bestimmungen unwirksam oder undurchführbar sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung wird einvernehmlich eine geeignete, dem wirtschaftlichen Erfolg möglichst nahekommende rechtswirksame Ersatzbestimmung getroffen.
  3. Als Gerichtsstand richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
  4. Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, wird davon die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
  5. Information gemäß § 36 VSBG (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen) erklärt der Coach:
    Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
    Hinweis
    Die Plattform der EU zur außergerichtlichen Streitbeilegung finden Sie online unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/
 

Quellen:

Akademie für Sport und Gesundheit:
https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/agb-personal-trainer.html

TRAINERversorgung e.V.


 

Anhänge

Anhang 1: Einwilligungserklärung zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten

Hallo lieber Kunde,

wir möchten dich darüber informieren, dass wir deine Kontaktdaten (Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und Bankdaten) sowie Gesundheitsdaten in unsere Mitgliedersoftware aufgenommen haben und verarbeiten. Wir tun dies zur Gestaltung des Sport- und Trainingsbetriebes sowie zur Durchführung der Administration und Organisation einschließlich der Finanzbuchhaltung. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO. Alle deine Daten werden sicher und in Übereinstimmung mit den aktuellen rechtlichen Bestimmungen zum Datenschutz aufbewahrt.

Über gesetzliche Erlaubnisse zur Datenverarbeitung hinaus werden deine personenbezogenen Daten im Studio zu folgenden Zwecken verarbeitet, sofern du deine Einwilligung dazu erteilst

  • Trainingsunterstützung, insbesondere Erstellung von Trainingsplänen
  • Nutzung zusätzlicher Angebote, z.B. Ernährungsberatung

Hierfür werden personenbezogene Daten und Gesundheitsdaten verarbeitet. Es handelt sich neben Stammdaten (Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht) zu deiner Person insbesondere um folgende Gesundheitsdaten:

  • biometrische Daten, z.B. Körpergröße, Gewicht
  • mitgeteilte Vorerkrankungen

Die Daten werden bei Vertragsende gelöscht und maximal für die Dauer von 10 Jahren gespeichert.

Weitere Informationen kannst du unserer Datenschutzerklärung entnehmen, die Du auf unserer Website abrufen kannst.

Im Folgenden bitten wir Dich um die Einwilligung zu der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitung.

 

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

Vor- und Zuname:

Mit der nachfolgenden Unterschrift willige ich ein, dass das everyfit Anna-Katharina Friedrichs personenbezogene Daten sowie Gesundheitsdaten zum vorbenannten Zweck verarbeitet werden.

Es ist mir bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem Studio widerrufen kann.

_______________________
Datum, Unterschrift des Kunden


Anhang 2: Widerrufsformular

Absender:

 

An
Anna-Katharina Friedrichs
Gerberstr. 2a
96052 Bamberg

 

Widerrufsformular

Sehr geehrte Damen und Herren,

Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung: Personal Coaching/Group-Fitness (unzutreffendes streichen)

Vertrag geschlossen am:

Name des Kunden:

Anschrift des Kunden:

_______________________
Datum, Unterschrift des Kunden